Gewalt gegen gewählte Amtsträger: „Kein Gebiet ist immun“, heißt es in einem Bericht des beigeordneten Ministers beim Innenminister

Die Angriffe auf gewählte Amtsträger gingen zwischen 2023 und 2024 um 9 % zurück, es kommt jedoch immer noch zu bis zu 40 Angriffen pro Woche, wie aus den von Minister François-Noël Buffet veröffentlichten Zahlen hervorgeht.
/2023/07/07/64a7df4c5fe71_placeholder-36b69ec8.png)
„Kein Gebiet ist ausgenommen: die Städte, das Land und sogar die Überseegebiete“, beklagt François-Noël Buffet am Montag, den 19. Mai, in einem Interview mit Le Figaro . Der beigeordnete Minister im Innenministerium hat die statistischen Ergebnisse des Zentrums für die Analyse und Bekämpfung von Angriffen auf gewählte Amtsträger (CALAE) bekannt gegeben: Im Jahr 2024 wurden lokale gewählte Amtsträger 2.501 Mal Opfer von Angriffen (im Vergleich zu 2.748 im Jahr 2023, ein Rückgang um 9 %), also 30 bis 40 pro Woche, darunter 250 körperliche Angriffe.
„Angesichts der Konzentration der Zahl der gewählten Amtsträger auf ihrem Gebiet ist die Region Paris logischerweise am stärksten betroffen: 40 %“, erklärt François-Noël Buffet. „Aber kein gewählter Amtsträger in Frankreich bleibt von der Explosion der Gewalt verschont“, warnt er. Seinen Zahlen zufolge sind Bürgermeister die Hauptopfer und für 64 Prozent der Angriffe verantwortlich.
„Das ist äußerst besorgniserregend, denn sie stehen an vorderster Front, wenn es darum geht, auf die Bedürfnisse vor Ort zu reagieren, und sie sind Autoritätspersonen.“
François-Noël BuffetLe Figaro
Unter den Opfern waren 18 % der Angriffe auf Gemeinderäte zu verzeichnen, gefolgt von Parlamentariern, die 13 % der Angriffe erlitten. „Wir haben 10 % Gewalt, 68 % Drohungen und Beleidigungen (davon 24 % online) und 8 % Zerstörung und Beschädigung festgestellt“, erklärt François-Noël Buffet. „Wir tragen die Verantwortung dafür, dass sie sicher betrieben werden können“, fügt er hinzu.
Der beigeordnete Minister im Innenministerium begrüßt „die Umsetzung zahlreicher Instrumente“ , die es seiner Aussage nach „bereits ermöglicht haben, den Rechtsschutz der gewählten Amtsträger, ihren physischen Schutz und den ihrer Familien zu verbessern und die Sanktionen zu verschärfen.“ Laut CALAE-Zahlen gingen die Angriffe auf gewählte Amtsträger zwischen 2023 und 2024 um 9 % zurück, doch François-Noël Buffet befürchtet im Vorfeld der Kommunalwahlen 2026 eine Zunahme der Gewalt.
Der Minister verspricht, dass für die nächsten Kommunalwahlen ein „Paket mit neuen Mandatsträgern“ verteilt werde. „Um die Sicherheit in ihren Gemeinden zu gewährleisten, müssen sich die gewählten Amtsträger ihrer Befugnisse in Fragen der Verwaltungspolizei und der Kriminalprävention stärker bewusst sein“, betont er. Außerdem möchte er Notrufknöpfe allgemein einführen. „Sie wurden fast ein Jahr lang getestet und haben ihre Wirksamkeit unter Beweis gestellt. Heute muss jeder gewählte Amtsträger davon profitieren können“, sagte der Minister.
Francetvinfo